Sommervorbereitungen mit Gast Andrea

Heute habe ich einen besonderen Gast für euch: Andrea erzählt was zu tun ist, bevor der Sommer kommt. Hallo schön, dass ich euch mal was erzählen kann. Ich kümmere mich sonst um das Melken und das es am Hof und im Stall läuft. Außerdem tüftel ich regelmäßig an Rezepten für den Blog und befülle die„Sommervorbereitungen mit Gast Andrea“ weiterlesen

Wie meine Milch noch länger frisch bleibt

Ja ihr könnt unsere Milch selbst haltbar machen. Hier eine Liste mit Milchprodukten, die ihr ganz einfach aus meiner kuhlen Milch selbst machen könnt: Wenn ihr meine Milch einfach aufkocht, haltet sie auch länger. Im Blog Feed findet ihr noch mehr Rezepte! Schaut vorbei. Kuhle Grüße, eure KUHLEMUH

Der kuhlste Erdbeerkuchen

Draußen gibt es jetzt ein paar lustige rote Kugeln, die am Boden wachsen. Leider dürfen wir das nicht essen aber Andrea und Michael scheinen nicht genug davon zu kriegen. Beim letzten Mal haben Sie es mit einem Teig drunter gegessen. Und es hat soooo gut ausgeschaut. Deshalb haben sie mir das Rezept gegeben. Damit ihr„Der kuhlste Erdbeerkuchen“ weiterlesen

Zellzahl

Das komische Wort habe ich letztens bei der Milchkontrolle gehört. Natürlich hab ich dann gleich nachgeschaut was es bedeutet und für euch zusammengefasst: In der Milch sind etwas weniger als 100.000 Zellen, das ist ganz normal. Das kann jedoch ansteigen und dafür sind unterschiedliche Faktoren verantwortlich. Das kann zum Beispiel Stress sein, wenn eine neue„Zellzahl“ weiterlesen

Keimzahl

Wir starten das Jahr mit einem sauberen Stall. Damit verringert sich die Keimzahl hat Michael letztens zu Andrea gemeint. Hääää? Keimzahl? Natürlich hab ich da gleich einmal nachgeschaut für euch was das bedeutet: Bei der Keimzahl wird gemessen, wie viele Keime sich in der Milch befinden. Je weniger, desto sauberer wird im Stall gearbeitet. Eine„Keimzahl“ weiterlesen

Was wir täglich auf den Tisch bekommen.

In einem der letzten Beiträge hab ich euch von unserer Belohnung nach dem Melken erzählt. Heute gibt`s Infos zu dem, was wir sonst so zu fressen bekommen. Bei uns kommt hauptsächlich Silage und Heu auf den Tisch. Das Heu und die Grassilage kommen von unseren saftigen Wiesen rund um den Hof. Bevor es auf unseren Tisch„Was wir täglich auf den Tisch bekommen.“ weiterlesen

Sauerrahm

Heute zeig ich euch, wie ihr ganz einfach selbst Sauerrahm machen könnt. Dafür braucht ihr: 200 g Rahm (hier findet ihr unseren Beitrag zum Rahm) 2 El Joghurt (Wie ihr das selber machen könnt findet hier) Sauberes Schraubglas Jetzt müsst ihr den Rahm und das Joghurt gut vermischen und in ein sauberes Glas füllen. Natürlich„Sauerrahm“ weiterlesen

Warum bin ich eigentlich braun und weiß?

Wir alle hier im Stall haben Flecken. Manche haben etwas größere, andere kleinere Flecken. Aber alle sind wir braun und weiß. Warum das so ist? Weil wir alle von der gleichen Rasse sind, die sich Fleckvieh nennt. Angefangen hat die Fleckviehzucht in Österreich schon im 19. Jahrhundert. Dabei wurde das Simmentaler Rind aus der Schweiz„Warum bin ich eigentlich braun und weiß?“ weiterlesen